Hauskauf ohne Eigenkapital – ist das möglich?
Viele Menschen träumen von den eigenen vier Wänden, doch oft stellt sich die Frage: Ist ein Hauskauf auch ohne Eigenkapital möglich? Grundsätzlich ja – Banken bieten sogenannte Vollfinanzierungen an, bei denen der Kaufpreis und teilweise sogar die Nebenkosten über einen Kredit finanziert werden. Doch eine 100 %- oder 110 %-Finanzierung birgt Risiken, die gut durchdacht sein sollten.
Wir von Alfred Vollmer Immobilien zeigen Ihnen, wann ein Hauskauf ohne Eigenkapital möglich ist, welche Vor- und Nachteile es gibt und worauf Sie achten sollten.
Wie funktioniert ein Hauskauf ohne Eigenkapital?
Normalerweise verlangen Banken einen Eigenkapitalanteil von 20–30 % des Kaufpreises. Fehlt dieses Kapital, kann eine Vollfinanzierung in Frage kommen, bei der die Bank den gesamten Kaufpreis – und in manchen Fällen auch die Kaufnebenkosten – übernimmt.
- 100 %-Finanzierung: Die Bank übernimmt den gesamten Kaufpreis der Immobilie.
- 110 %-Finanzierung: Neben dem Kaufpreis werden auch Nebenkosten (Notar, Grunderwerbsteuer, Maklergebühren) finanziert.
Diese Finanzierungsform ist jedoch nicht für jeden geeignet – Banken prüfen dabei sehr genau die Bonität und das Einkommen des Käufers.
Voraussetzungen für eine Vollfinanzierung
Da eine Finanzierung ohne Eigenkapital für Banken ein höheres Risiko darstellt, gelten strenge Kriterien:
- Hohe Kreditwürdigkeit (gute SCHUFA-Bewertung)
- Stabiles, überdurchschnittliches Einkommen (z. B. Beamte oder Angestellte mit sicherem Job)
- Sehr gute Rückzahlungsfähigkeit – Monatliche Rate sollte nicht mehr als 35–40 % des Nettoeinkommens betragen
- Langfristige Zinsbindung – Absicherung gegen steigende Zinsen
- Immobilie mit hohem Wertsteigerungspotenzial – Banken achten darauf, dass die Immobilie auch langfristig als Sicherheit dient
Vor- und Nachteile einer Finanzierung ohne Eigenkapital
Vorteile:
✔ Sie können sofort ein Haus kaufen, ohne Jahre auf den Eigenkapitalaufbau zu warten
✔ Besonders attraktiv bei aktuell niedrigen Zinsen
✔ Möglichkeit zur frühzeitigen Altersvorsorge
Nachteile:
❌ Höhere monatliche Kreditraten, da ein größerer Betrag finanziert wird
❌ Banken verlangen meist höhere Zinsen aufgrund des höheren Risikos
❌ Längere Laufzeit des Kredits – die Schuldenfreiheit dauert länger
❌ Risiko bei Wertverlust der Immobilie (Schulden können den Immobilienwert übersteigen)
Tipps für einen erfolgreichen Hauskauf ohne Eigenkapital
- Vergleichen Sie verschiedene Finanzierungsangebote
Nicht jede Bank bietet eine 100 %- oder 110 %-Finanzierung an. Ein unabhängiger Finanzierungsberater kann helfen, die besten Konditionen zu finden. - Achten Sie auf einen langfristig sicheren Job
Da die monatlichen Raten hoch sind, ist ein stabiles Einkommen besonders wichtig. - Wählen Sie eine Immobilie mit Wertsteigerungspotenzial
Lage, Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten sind entscheidend – eine gute Immobilie minimiert das Risiko. - Prüfen Sie Fördermöglichkeiten
Es gibt Förderprogramme der KfW-Bank oder der NRW.BANK, die zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse für Immobilienkäufer anbieten. - Sondertilgungen nutzen
Wenn möglich, sollte die Finanzierung Sondertilgungen erlauben, um die Laufzeit und Zinskosten zu reduzieren.
Fazit: Lohnt sich ein Hauskauf ohne Eigenkapital?
Ein Hauskauf ohne Eigenkapital kann funktionieren – allerdings nicht für jeden. Wer ein stabiles Einkommen, eine gute Bonität und eine solide Finanzierung sicherstellen kann, hat gute Chancen, auch ohne Erspartes ein Eigenheim zu erwerben.
Als erfahrene Immobilienmakler in Wuppertal und der Region beraten wir Sie gerne individuell zu geeigneten Immobilien und den besten Finanzierungsmöglichkeiten.
Jetzt beraten lassen & Finanzierung berechnen!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen bei der Planung Ihres Immobilienkaufs!
Nutzen Sie auch unsere Finanzierungsrechner, um Ihre Möglichkeiten realistisch einzuschätzen!

Kontakt
Vertrauen beginnt mit einem Gespräch – sprechen Sie uns an
Haben Sie Fragen rund um Ihre Immobilie oder möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren? Wir sind für Sie da! Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
- Persönliche Beratung gewünscht? Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, und wir rufen Sie zurück.
- Individuelle Anliegen? Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit – wir finden die beste Lösung für Sie.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!